Zum Shop
Zurück zur Artikelübersicht
Hochzeit

Die Magie der spontanen Hochzeit – ein ganz besonderes Abenteuer

Glückliches Hochzeitspaar umarmt sich Jetzt auf Pinterest pinnen
©istock.com/stockbusters

Teilen

Der magische Moment des Heiratsantrags liegt hinter euch, und ihr seid überglücklich – jetzt ist die Frage, wann und wo ihr heiraten wollt. Falls ihr es gar nicht abwarten könnt und eine langwierige Hochzeitsplanung über Monate oder gar Jahre für euch keine Option ist, überlegt ihr vielleicht sogar, ganz spontan zu heiraten. Eine spontane Hochzeit – allein der Gedanke daran weckt Schmetterlinge im Bauch und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Aber wie schnell kann man eigentlich heiraten, ohne gleich nach Las Vegas fliegen zu müssen? Und was ist bei einer spontanen Hochzeit zu beachten?

Jetzt auf Pinterest pinnen2 lächelnde Bräute in weißen Kleidern in zärtlicher Pose
©Inger Diederich

Gründe für eine spontane Hochzeit

Viele Paare warten auf den perfekten Moment zum Heiraten. Doch was, wenn dieser perfekte Moment “genau jetzt” ist? Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr bereit seid, warum nicht? Überlegt euch, ob euch Traditionen und gesellschaftliche Erwartungen wirklich wichtig sind. Wenn nicht – lasst euch nicht aufhalten und feiert eure Liebe, wann und wo es euch gefällt! Es gibt mehrere Gründe, eine spontane Hochzeit in Erwägung zu ziehen, hier sind einige davon:

  • Der Reiz des Ungeplanten : Das Leben ist voller Überraschungen, und manchmal sind die besten Momente diejenigen, die nicht geplant sind. Wenn euch diese Philosophie gefällt, könnte eine spontane Hochzeit genau das Richtige für euch sein. Sie erlaubt es euch, eure Liebe in ihrer reinsten Form zu feiern, ganz ohne monatelange Planung und Vorbereitung.
  • Starke Gefühle: “Spontan” bedeutet natürlich nicht “unüberlegt”. Wenn ihr euch entscheidet, spontan zu heiraten, solltet ihr die Entscheidung an sich natürlich gut durchdacht haben und sicher sein, dass ihr euer Leben miteinander verbringen wollt. Aber wenn eure Herzen schon “ja” gesagt haben, spricht nichts dagegen, so bald wie möglich das Standesamt aufzusuchen!
  • Einfach mal etwas Verrücktes tun: Eine spontane Hochzeit ist die perfekte Möglichkeit, dem Alltag (und dem Hochzeitstrubel) zu entfliehen und ein unvergessliches Abenteuer zu erleben. Auf jeden Fall erschafft ihr euch eine ganz eigene Geschichte, die ihr noch euren Kindern und Enkeln erzählen könnt. Und die besten Geschichten sind doch immer die, die unerwartet und spontan geschehen, oder?
Findet euer Traumdesign zur Hochzeit ...
... und gestaltet damit individuelle Einladungen.
Hochzeitseinladung "Elegant Love"
Hochzeitseinladung "Golden Branch"
Hochzeitseinladung "The Big Day"
Hochzeitseinladung "Typo Love"
Hochzeitseinladung "Love Adventure"

Wie spontan kann man heiraten?

Die Antwort auf diese Frage hängt stark davon ab, wo ihr zu Hause seid. In manchen Städten sind die Standesämter gerade während der Hochzeitssaison über Monate im Voraus ausgebucht. Es muss aber gar nicht das Standesamt eures Wohnortes sein, ihr könnt auch in jedem anderen Standesamt heiraten. Allerdings müsst ihr die Hochzeit trotzdem bei eurem zuständigen Standesamt anmelden. Außerdem gibt noch weitere Möglichkeiten:

  • Last-Minute-Anmeldung: Manche Standesämter bieten kurzfristig freigewordene Termine an. Informiert euch am besten, wie das an eurem Wohnort gehandhabt wird.
  • Freie Trauung: Falls die gesetzliche Hochzeit nicht sofort möglich ist, könnt Ihr eine symbolische Zeremonie abhalten und die offizielle Eheschließung später nachholen. Eine freie Trauung kann genauso bedeutungsvoll und emotional sein, und ihr könnt sie ganz nach euren Wünschen gestalten!
  • Auslandshochzeiten: Eine spontane Hochzeit im Ausland kann eine aufregende und romantische Alternative sein – und für die Flitterwochen seid ihr gleich vor Ort! In einigen Ländern ist es möglich, ohne lange Vorlaufzeit zu heiraten, beispielsweise in Dänemark, auf Zypern, oder in Gibraltar. Aber auch dort geht es nicht ganz ohne Formalitäten. Es kann sinnvoll sein, eine Hochzeitsagentur in Anspruch zu nehmen, gerade wenn ihr die Amtssprache nicht beherrscht.
Jetzt auf Pinterest pinnenglückliches Brautpaar aneinander geschmiegt
©Judith Stoop

Was gibt es bei einer spontanen Hochzeit zu beachten?

  • Dokumente und rechtliche Anforderungen: Vergewissert euch, dass ihr alle notwendigen Dokumente zur Hand habt. Dazu gehören in der Regel Personalausweise, Reisepässe, Geburtsurkunden und, falls relevant, Scheidungs- oder Sterbeurkunden. Informiert euch unbedingt rechtzeitig beim Standesamt eurer Wahl, was ihr zur Eheschließung vorlegen müsst.
  • Kirchliche Hochzeit: Eine kirchliche Hochzeit braucht in der Regel eine längere Vorlaufzeit – natürlich könnt ihr euch trotzdem bei eurer zuständigen Gemeinde erkundigen, wie schnell eine Trauung möglich wäre. Kurzfristig habt ihr die besten Chancen in den Wintermonaten – aber auch eine Winterhochzeit hat ihren ganz eigenen Zauber!
  • Budgetplanung : Auch wenn spontane Hochzeiten oft kostengünstiger sind, solltet Ihr ein Budget festlegen. Berücksichtigt dabei die Kosten für Kleidung, Blumen, Styling, Ringe, eventuelle Reise- und Übernachtungskosten, Fotos und natürlich für eine Feier nach der Trauung.
  • Gästeliste: Bei einer spontanen Hochzeit ist eine lange Gästeliste eher ausgeschlossen, denn nicht jede:r wird die Möglichkeit haben, auf eine sehr kurzfristige Einladung zu reagieren. Stellt euch also auf eine eher kleine, intime Feier ein. Aber gerade das kann wunderschön sein, weil alles viel entspannter zugeht und ihr mehr Zeit für eure Lieben habt – vor allem auch für euch selbst.
  • Flexibilität: Wenn ihr spontan heiraten wollt, solltet ihr flexibel sein, denn ihr werdet möglicherweise einige Kompromisse eingehen müssen. So ist es beispielsweise unter der Woche meist einfacher, einen Termin beim Standesamt zu bekommen. Auch Locations sind montags bis donnerstags eher frei als am Wochenende. Seid einfach offen für Alternativen und lasst euch nicht aus der Ruhe bringen, wenn etwas nicht klappt. “Spontan” ist nun mal das Gegenteil von “minutiös durchgeplant”!
Jetzt auf Pinterest pinnenBildausschnitt:Braut steckt ihrem Ehemann den Ring an den Finger
©Infinity Weddings & Events

Wie plant man eine spontane Hochzeit?

Eine spontane Hochzeit bedeutet nicht, dass ihr komplett auf Planung verzichten könnt. Es geht vielmehr darum, den Stress und die langwierigen Vorbereitungen zu minimieren. Hier ist eine kleine Checkliste für die Organisation eurer spontanen Hochzeit:

  • Hochzeitsdatum festlegen: Entscheidet euch für ein Datum, das für euch und die wichtigsten Gäste passt. Vielleicht gibt es ja einen ganz besonderen Tag, wie der Tag eures Kennenlernens oder euer Jahrestag?
  • Ort für die Trauung wählen und Termin buchen: Manche Standesämter bieten Hochzeiten außerhalb des Amtes an. Das können beispielsweise besondere Gebäude sein, wie ein Leuchtturm oder eine Mühle – allerdings sind gerade solche Traulocations in der Saison häufig ausgebucht.
  • Unterlagen zusammenstellen: Erkundigt euch, was ihr an Unterlagen braucht und stellt sie zusammen. Je eher ihr das erledigt habt, desto schneller könnt ihr heiraten.
  • Zeremonie planen: Überlegt euch, wie die Zeremonie ablaufen soll. Wünscht ihr euch beispielsweise Trauzeuginnen, die euch begleiten? Gebt ihnen so schnell wie möglich Bescheid.
  • Gäste einladen: Sobald der Ort und das Datum stehen, ist es Zeit, die Gäste einzuladen. Wenn die Trauung nicht zu kurzfristig stattfindet, freuen sich eure Liebsten natürlich auch bei einer spontanen Hochzeit über eine stilvolle Einladung. Falls ihr den Tag nur zu zweit genießen wollt, überrascht ihr sie einfach nach eurer Hochzeit mit “We-said-yes-Karten”
  • Die Feier planen: Nach der Trauung möchtet ihr vielleicht eine Feier organisieren, ob nur für euch zwei oder mit lieben Gästen. Das kann ein gemeinsames Essen im Lieblingsrestaurant sein, ein gemütliches Beisammensein bei euch zu Hause oder ein Picknick am Strand. Auch hier gilt: Es muss nicht perfekt sein, sondern einfach zu euch passen.
Jetzt auf Pinterest pinnenSchöne Tischdeko im Trendfarbton Peach Fuzz
Eure Deko muss nicht aufwendig sein: Hier ergänzen sich Papeterie, wenige Blüten und Kerzen, alles Ton in Ton mit der Tischdecke. ©kartenmacherei
  • Deko planen: Zu einer Hochzeitsfeier gehört natürlich auch immer die passende Deko. Wenn ihr sie nicht zu aufwendig gestaltet, ist das aber schnell gemacht, besonders wenn eure Feier sich auf wenige Gäste beschränkt. Ein paar Blumen, Kerzen, schöne Tischwäsche und dekorative Papeterie aufeinander abgestimmt – mehr braucht es gar nicht!
  • Outfit auswählen: Was ihr zur Trauung tragt, ist natürlich ganz euch überlassen. Ob klassisch im Anzug und Kleid oder locker in Jeans und T-Shirt – erlaubt ist, was gefällt. Wichtig ist nur, dass ihr euch wohlfühlt und das Outfit zu euch passt. Bei einem klassischen Hochzeitsoutfit müsst ihr allerdings eventuell Kompromisse eingehen, denn es kann sein, dass das Traumkleid und der wunderschöne Anzug erst in eurer Größe bestellt und eventuell auch noch geändert werden müssen. 
  • Ringe aussuchen: Auf dem Standesamt ist der Ringtausch keine Pflicht, aber wenn euch die Ringe wichtig sind, müsst ihr sie rechtzeitig besorgen und evtl. noch gravieren lassen. Die Gravur könnt ihr natürlich auch nachholen.
  • Styling buchen: Sprecht mit eurem Lieblingssalon, sobald euer Termin feststeht!  
  • Blumen bestellen: Eine Hochzeit ohne Blumen? Undenkbar, oder? Für einen schönen Brautstrauß und eine Boutonnière reicht die Zeit auch bei einer sehr kurzfristigen Hochzeit. Daran denken müsst ihr natürlich trotzdem – und die Blumen rechtzeitig bestellen!
  • Hochzeitstorte bestellen: Ob ihr ein paar Gäste habt oder ganz für euch seid – wenn ihr euch eine Hochzeitstorte wünscht, solltet ihr sie bestellen, sobald das Datum eurer Trauung feststeht. Die Zeit ist zu knapp? Vielleicht backt jemand aus eurem Umfeld eine Torte für euch! 
  • Fotografische Begleitung organisieren: Auch eine spontane Hochzeit sollte natürlich gut dokumentiert werden. Beauftragt einen Profi, falls ihr kurzfristig einen findet – oder bittet eine:n Freund:in bzw. ein Familienmitglied, Fotos zu machen. Diese Erinnerungen sind unbezahlbar!
Entdeckt hier zauberhafte Extras für euren großen Tag ...
... und gestaltet damit eure einzigartige Tischdeko.
Menükarte Hochzeit "Typo Love"
Tischkarte Hochzeit "Typo Love"
Windlichter "Typo Love"
Flaschenetikett Hochzeit "Typo Love"

Vor- und Nachteile einer spontanen Hochzeit

Ihr wisst noch nicht so genau, ob eine spontane Hochzeit wirklich etwas für euch ist? Hier sind noch mal die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Vorteile

  • Weniger Stress: Die Hochzeit zu planen kann unglaublich stressig sein. Eine spontane Hochzeit nimmt diesen Druck und ermöglicht es euch, den Tag entspannt zu genießen.
  • Kosteneffizienz: Eine spontane Hochzeit kann deutlich günstiger sein, da viele kostenintensive Posten wegfallen.
  • Mehr Intimität: Da ihr wahrscheinlich nur eine kleine Gruppe von Gästen habt, wird die Hochzeit viel intimer und persönlicher. So habt ihr mehr Zeit für euch und eure Liebsten.
  • Flexibilität: Ihr seid nicht an einen starren Zeitplan gebunden und könnt den Tag so gestalten, wie ihr es möchtet. Wenn ihr nach der Trauung spontan an den Strand fahren wollt, dann macht ihr das einfach!
Jetzt auf Pinterest pinnenPaar umarmt sich in der Natur
©Manuela Marks

Nachteile

  • Weniger Gäste: Es werden vermutlich nicht alle eure Lieben kurzfristig Zeit haben.
  • Unverständnis: Möglicherweise sind der Freundeskreis und die Familie enttäuscht, weil sie andere Vorstellungen haben – das sollte euch allerdings nicht zu sehr beeinflussen – es ist allein euer Tag!
  • Begrenzte Auswahl: Ihr müsst mit den verfügbaren Optionen für Ort, Datum und Dienstleistungen auskommen und habt auch nicht viel Bedenkzeit.
  • Zeitdruck: Besonders wenn ihr trotz kurzfristiger Planung eine größere Feier plant, könntet ihr unter Druck geraten – mit einer kleinen Feier ist eine spontane Hochzeit also deutlich entspannter.
  • Rechtliche Hürden: Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (Fristen, Wartezeiten, Beschaffung von Papieren) kann herausfordernd sein, besonders wenn spezielle Dokumente vorgelegt werden müssen, wie etwa aus dem Ausland.

Eine spontane Hochzeit ist in jedem Fall ein einzigartiges und aufregendes Erlebnis, das euch erlaubt, den Moment voll und ganz zu genießen. Mit etwas Flexibilität, der richtigen Planung und einer Portion Abenteuerlust kann eure spontane Hochzeit zu einem der schönsten Tage eures Lebens werden. Also, warum nicht den Sprung wagen und eure Liebe auf diese ungewöhnliche Weise feiern?

Unsere Themen für dich